Aktivitäten und Veranstaltungen für die Aktionstage 2025. Das Programm wird laufend ergänzt.
10.3. - 23.3.2025: Plakatausstellung gegen Rassismus in der Marktgasse
Unter dem Motte "Kein Platz für Rassismus in St.Gallen" haben gemeinnützige Organisationen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen, gemeinsam eine Plakatausstellung entwickelt. Die Ausstellung bietet eine Übersicht über die unterschiedlichen Aspekte von Rassismus und Diskriminierung, sie zeigt Fakten und Alltagsrassismen auf und verweist auf lokales Engagement, Hilfen und Akteure in diesem Themenbereich. Die Ausstellung will zum Nachdenken, zu Eigeninitiative und Zivilcourage aufmuntern.
Kontakt: Integrationsstelle Stadt St.Gallen, peter.tobler@stadt.sg.ch
«Konquistadoren und Sklavenhändler vom Bodensee»
Führung im Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde
Zeit: Montag, 10. März 15 – 16 Uhr
Erfahren Sie anhand von Originaldokumenten mehr zur Kolonialgeschichte des 16. Jahrhunderts. Als Sklavenhändler, Konquistadoren und Siedler in der Neuen Welt, waren verschiedene Sanktgaller im 16. Jahrhundert massgeblich an der Kolonisierung des heutigen Venezuelas beteiligt. Die Co-Stadtarchivarin Nicole Stadelmann berichtet von den kolonialen Verflechtungen zwischen dem Bodensee und der Neuen Welt. (Durchführung: min. 5 – max. 20 Personen)
Ort: Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen, Notkerstrasse 22
Kontakt und Anmeldung bis 7. März 2025 an stadtarchiv@ortsbuerger.ch.
Erzählcafés zum Thema «witzig»
«witzig» ist oft gar nicht «witzig», wenn sich dahinter kaschierter Rassismus versteckt. In den Erzählcafés werden Erfahrungen und Geschichten zum Thema ausgetauscht und gemeinsam Strategien und Lösungen diskutiert.
Kontakt: integartion.bossart@arge.ch, 071 228 33 99
Veranstaltungen und Orte:
Freitag, 7.3.25, 9-11 Uhr, «Witzig - oder doch nicht?», FrauenLachen, tiRumpel, Stahlstrasse 3, St. Gallen
Freitag, 14.3.25, 20.15 Uhr, «Dazugehören», Cabi-Antirassismus-Treff, (Küche für alle, ab 18.45 Uhr), Linsenbühlstrasse 47
Freitag, 14.3.25, 9.15-11.15 Uhr, «Witzig - oder doch nicht?» Pro Senectute, Akin, HEKS, Davidstrasse 16, St. Gallen
Dienstag, 18.3.25, 14.15-16.15 Uhr, «Witzig - oder doch nicht?», Heks, Akin, Pro Senectute, Talhof, Torstrasse 14,
Samstag, 22.3.25, ab 14 Uhr, "Grenzen überwinden?", Africa Day, Nmizu-Netzwerk, Waaghaussaal St.Gallen
14. März 2025 | 20 Uhr «Disco for the people» im Palace
Im Rahmen der Aktionstage gegen Rassismus organisieren wir von Disco for the People eine Veranstaltung, die musikalisch begeistern und gesellschaftlich wirken soll: Wir sammeln Spenden für die Sans-Papiers Anlaufstelle St.Gallen. Mit mitreissender Disco-/House-Musik, Redebeiträgen und Dialog verbinden wir kulturelle Erlebnisse mit sozialen Themen und setzen ein Zeichen für eine offene, gerechte und diverse Gesellschaft – for the people! Der Anlass wird durch den Kanton St. Gallen finanziell unterstützt., contact@discoforthepeople.ch
15. März 2025 | 15 Uhr «Ladys Day» im Solihaus
Am «Ladys Day» sprechen wir über das Thema Diskriminierung und Rassismus. Wir diskutieren über unsere Erfahrung , wo wir Hilfe finden, aber auch, wie wir uns selber helfen können. Der Nachmittag wird mit der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung sowie einheimischen Frauen und Migrantinnen gestaltet. Mit Kinderbetreuung.
Ort: Solihaus, Fidesstrasse 1, 9000 St. Gallen
Kontakt: Ana Paredes, +41 71 244 68 10, info@solihaus.ch
20. März 2025 | Eröffnung «Weg der Vielfalt»:
Der «Weg der Vielfalt» zeigt Orte in unserer Stadt, die über den historischen Umgang mit unserer gesellschaftlichen Vielfalt erzählen. Das partizipative Projekt lebt von den Erfahrungen und
Geschichten der St.Galler Bevölkerung. www.stadtsg.ch/vielfalt
Die Ausstellung „Denkmal anders“ vom 30.4. – 30.5.2025 im Rathaus, erzählt über die Vielfalt des kulturellen Erbes in unserer Stadt. Mehr dazu: www.denkmalpflege.stadt.sg.ch
21. März 2025 | 18:30 Uhr | Katharinensaal St.Gallen
Wie gehen wir mit Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus bei uns
um? Auf dem Hintergrund des aktuellen Israel-Palästina Konflikts und unseren Reaktionen darauf, diskutieren ein Palästinenser und eine Jüdin über Antisemitismus und antimuslimischen
Rassismus in der Schweiz. Der muslimische Palästinenser Tawfiq Darwish und die Schweizer Jüdin Dina Pomeranz setzen sich Seite an Seite für Verständigung und Frieden ein. Die Moderation macht der
Journalist Hanspeter Spörri aus Teufen.
Kontakt: Verein Café- Bibliothek, Linsebühlstrasse 47, www.cabi-sg.ch
22. März 2025 | Fair Play Fussballturnier gegen Rassismus
10 "internationale" Fussballteams aus der Stadt und Umgebung St.Gallen kämpfen um den begehrten "Fair-Play-Pokal" und setzen damit ein Zeichen gegen Rassismus.
Samstag 22. März 2025, ab 10 Uhr in der Turnhalle Schönenwegen, mit Festwirtschaft.
22. März 2025 | African Day | ab 13 Uhr im Waaghaus St.Gallen
„Afrika erleben - Vielfalt entdecken, Grenzen überwinden“. Der African Day bietet einen interkulturellen Treffpunkt für Begegnungen mit buntem Rahmenprogramm. Im Zentrum steht ebenfalls ein
Erzählcafé dabei werden Erfahrungen und Geschichten ausgetauscht. Mit Kulinarium, Afrikanischer Mode und Tanz und Aktivitäten für Kinder. Organisiert wird der African Day vom «Netzwerk Migration
und Zusammenleben Ostschweiz»
Kontakt: Ellen Glatzl, info@nmizu-ost.ch, oder https://nmizu-ost.ch/
23. März 2025 | 18 Uhr | SAMA“ – Ein Film über die verbindende Kraft
des Kletterns mit Podiumsdiskussion, offene Kirche St.Gallen
Klettern für den Frieden. Die Schweizer Organisation ClimbAID unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, die von Krieg, Armut und Vertreibung betroffen sind. Der Film „SAMA“ erzählt die inspirierende Geschichte von Hiba und Sabine, die im Bekaatal durch das Klettern Halt und Zuversicht gefunden und die verbindende Kraft des Kletterns erlebt haben. Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden der lokalen ClimbAID-Gruppe St.Gallen sowie dem Gründer von ClimbAID statt. https://climbaid.org/sama
Veranstaltungsprogramm Kanton St.Gallen
Eine Übersicht über alle im Kanton St.Gallen stattfindenden Veranstaltungen. Die Abteilung Integration und Gleichstellung vom Amt für Soziales vom Kanton St.Gallen übernimmt die Koordination der
Aktionswoche im Kanton St.Gallen und unterstützt Projekte gegen Rassismus und Diskriminierung.
Kontakt: nicole.hollenstein@sg.ch | www.gegenrassismus.sg.ch
Meldeplattform für rassistische Online-Hassrede
Rassistische Online-Hassrede ...... sind Äusserungen im Internet in Form von Schrift, Ton oder Bild, die eine Person oder Personengruppe wegen ihrer «Rasse», Hautfarbe, Ethnie, nationalen Herkunft oder Religion herabwürdigen, gegen sie zu Hass aufrufen oder dies befürworten, fördern oder rechtfertigen Zur Meldeplattform
Projektträgerschaft:
Kanton St.Gallen Abteilung
Integration und Gleichstellung