Am «Tages der Demokratie» wird über den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie nachgedacht und diskutiert. Zahlreiche Städte und Gemeinden in der Schweiz nutzen den Tag, um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen. Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern das was wir daraus machen und ist auf die Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen.

 

Gesucht werden Organisationen die ein Zeichen für Demokratie setzen

Die Stadt St.Gallen bietet am 15. September 2023 in der Marktgasse eine Aktions- und Diskussionsraum und sucht Organisationen, die mit eigenen Aktionen ein Thema zur Stärkung unserer Demokratie setzen wollen und mit der Bevölkerung das Gespräch suchen.

 

Gesellschaftsfragen bietet Plattform für Austausch und Dialog
Die Dienststelle Gesellschaftsfragen organisiert zum zweiten Mal eine Plattform für Austausch und Diskussion zum Thema Demokratie. Gesucht werden Organisationen und Vereine, die mit der Bevölkerung über Demokratie, Partizipation, Menschenrechte, Integration, Generationen, Diversität, Quartierleben oder Chancengerechtigkeit ins Gespräch treten. Dies kann mit unterschiedlichen Formaten passieren. Vorstellbar sind Podiumsdiskussionen, Gespräche, interaktive Ausstellungen, Standbeiträge, Aktionen, Statements und vieles mehr.  

Aktionen und Angebote

  • Standaktionen zu einem demokratierelevanten Thema
  • Wirke mit im Rahmenprogramm mit einer künstlerischen Aktion
  • Bereichere das Demokratiemanifest mit einem eigenen Statement (Plakat)

Beiträge von teilnehmenden Organisationen können im Stadtzelt oder der Marktgasse publikumswirksam durchgeführt und präsentiert werden. Eine kleine Festwirtschaft lädt zum Verweilen und zu Begegnungen mit Menschen ein.    Anwesend ist auch die Stadt St.Gallen mit ihrem mobilen Partizipationsstand und zeigt die neuen städtischen  Mitwirkungsmöglichkeiten für die Bevölkerung auf.


Anmeldung:
Interessierte Organisationen können sich bis spätestens 15. Juli mit ihren Ideen bei der Dienststelle Gesellschaftsfragen melden. Die Platzzahl ist beschränkt.

 

Kontakt:

Stadt St.Gallen Gesellschaftsfragen

Peter Tobler

071 224 56 99

peter.tobler@stadt.sg.ch

 

 

Eindrücke vom Tag der Demokratie 2022

Das war der St.Galler Tag der Demokratie. Trotz Regen haben sich viele Interessierte Menschen an den Workshops und Diskussionen in "Zelt der Demokratie" Zelt der Marktgasse beteiligt.


Warum braucht es den Tag der Demokratie?

Der Internationale Tag der Demokratie vom 15. September bietet Gelegenheit über unsere Demokratie und unser gesellschaftliches Zusammenleben nachzudenken.  Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern das, was wir daraus machen. Ohne Partizipation keine Demokratie! Deshalb ist gesellschaftlicher Zusammenhalt die wichtigste Voraussetzung einer funktionierenden Demokratie und bedingt die Mitwirkung und den konstruktiven Austausch aller Bevölkerungsgruppen. Gerade die CORONA Pandemie hat gezeigt wie das Vertrauen gegenüber unseren Mitmenschen, Andersdenkenden und unseren Institutionen stark herausgefordert ist. 

 

Hintergrund: 

Die Stiftung Campus für Demokratie koordiniert schweizweit diesen Anlass und ruft alle interessierten Institutionen, Vereine sowie Private auf, an diesem Tag über die Wichtigkeit einer funktionierenden Demokratie nachzudenken und eigene Aktionen durchzuführen oder daran teilzunehmen.

 

 

 

 

Programm St.Gallen 2023
Programm St.Gallen 2023

Workshop von Campus Demokratie 21.3. in St.Gallen

Die Stiftung Campus Demokratie ist für die schweizweite Koordination vom “Tag der Demokratie“ zuständig.

Ein erster Workshop zur Planung von Aktionen findet am 21. März Nachmittag in der Werft 31 an der Feldlistrasse 31 in St.Gallen statt.
Anmeldung bis am 14. März 2023 unter: campusdemokratie.ch/st-gallen23


Trägerschaft 2022: